- Bargeldlos bezahlen
- Geld abheben im In- und Ausland
- 0,00 Euro Kontoführung
(bis Ausbildungs- oder Studiumsende und max. bis zum 30. Geburtstag.)
Das Girokonto für Junge Kunden
MeinKonto für Ihren Start in die Zukunft
Das kostenlose Girokonto für Junge Kunden bietet Ihnen alles, was Sie für den Start in die Zukunft brauchen: Online-Banking, Geld abheben im In- und Ausland, bargeldlos mit der girocard (Debitkarte) und der BasicCard (Kreditkarte) bezahlen. So können Sie sich auf das konzentrieren, was im Leben wirklich Spaß macht.
Gratis-Online-Nachhilfe im Wert von 1.788,- Euro!
Alle jungen Kunden, die ihr Jugendgirokonto bei uns führen, erhalten von uns einen kostenlosen Zugang zur Online-Nachhilfeplattform ubiMaster, gültig für das Schuljahr 2024/25. Die App ubiMaster bietet persönliche Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Englisch – und das ab der 5. Jahrgangsstufe. Mehr Informationen?
Unser Jugendgirokonto - ein Baustein für die Zukunft!
Sie möchten sich registieren - hier gehts zur Anleitung (PDF 495 KB)...
Ansparkonto für Kinder
Das MeinKonto ist ein Konto, das mitwächst. Für Kinder wird es in der Funktion eines Ansparkontos eingerichtet. So können schon ab der Geburt Eltern und Verwandte Geldgeschenke wie auf ein Sparkonto einzahlen. Die Vorteile dabei: Das Guthaben wird verzinst und die IBAN bleibt erhalten, wenn die Funktionen des Kontos in den späteren Lebensphasen geändert bzw. erweitert werden.
"Lernkonto" – den Umgang mit Geld lernen
Die Eltern bestimmen, welche Möglichkeiten ihr Nachwuchs mit dem Konto haben soll. Sie entscheiden, ab wann ihr Kind eine girocard oder Kreditkarte bekommt und wie viel Geld vom Konto abgehoben werden darf.
Um sich sicher im digitalen Banking zu bewegen, empfehlen wir auch die Freischaltung des Online-Bankings mit dem ersten Smartphone. Natürlich bestimmen die Eltern hier den Zeitpunkt und den Funktionsumfang.
Mehr Flexibilität für Jugendliche
Jugendliche lernen, mit ihrem Guthaben selbstständig umzugehen. Das Girokonto passt sich der Lebensphase des Kindes an und wird somit zum lebenslangen Begleiter rund um das
eigene Geld. Damit sind nun beispielsweise Überweisungen, das Aufladen des Guthabens des Prepaid-Handys, das bargeldlose Bezahlen mit der girocard (Debitkarte), der BasicCard (Kreditkarte) oder Online-Banking möglich. Ein Dispositionskredit (eingeräumte Kontoüberziehung), bei dem das Konto ins Minus rutscht, kann erst bei Volljährigkeit eingerichtet werden.
Verständlich erklärt: Girokonto
Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Stand: August 2017)
Startplattform in die Eigenständigkeit
Sie verdienen Ihr eigenes Geld als Auszubildender oder jobben als Student. Dann brauchen Sie ein Girokonto, das zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Unterhalt von den Eltern, BAföG, Semesterbeitrag: Mit Ihrem MeinKonto haben Sie das alles im Griff. Nach Ihrer Ausbildung können Sie zwischen weiteren attraktiven Kontomodellen auswählen.
Ihre Vorteile mit dem Girokonto für Junge Kunden
- Das Konto passt sich flexibel Ihrer Lebensphase und Ihren Anforderungen an.
- Sie zahlen mit Ihrer girocard (Debitkarte) kontaklos.
- Sie haben bequemen Zugang zum Online-Banking.
- Sie behalten durch die Kontoauszüge immer den Überblick. Diese können wir auch ins elektronische Postfach im Online-Banking legen.
- Sie laden die Prepaid-Karte Ihres Handys am Geldautomaten auf.
- Sie heben an den über rund 14.700 Geldautomaten der Volksbanken Raiffeisenbanken kostenlos bzw. kostengünstig Geld ab.
- Auch im europäischen Ausland heben Sie am Automaten Geld ab und bezahlen mit Ihrer girocard (Debitkarte).
- Zusätzlich kann auch eine Basic-Kreditkarte beantragt werden.
RILeG-MeinKonto
Girokonto für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag.
- 0,00 Euro Kontoführung
Kontomodell für Kinder, Schüler und Auszubildende bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Bei Überschreitung der Altersgrenze erfolgt eine Umstellung in das Modell „MeinKonto 18+“.
RILeG-MeinKonto 18+
Girokonto für junge Erwachsende ab dem 18. Geburtstag.
- 0,00 Euro Kontoführung
- 1,00 Euro Überweisung (beleghaft), 0,50 EUR Echtzeitüberweisung (OnlineBanking)
Kontomodell für Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende mit einem regelmäßigen monatlichen Einkommen von unter 1.500 EUR und
maximal bis zum vollendeten 30. Lebensjahr. Bei Überschreitung der Einkommens- bzw. Altersgrenze erfolgt eine Umstellung in das Modell „Vario“, sofern kein
anderes Kontomodell gewählt wird.
Online-Girokonto (RILeG-Online)
Ab dem 18. Geburtstag.
- 5,99 Euro montiche Kontoführung (für Mitglieder: 4,99 EUR)
- Ausführliche Informationen zu unserem RILeG-Online hier.
Hier finden Sie unsere aktuellen Zinsen im standardisierten Privatkundengeschäft:
Was? | Wieviel? |
---|---|
Zinssatz für eingeräumte Kontoüberziehung (Dispokredit) | 11,805 % |
Zinssatz für geduldete Kontoüberziehung (Kontoüberziehung)1 | 11,805 % |
Die angefallenen Zinsen werden mit dem Rechnungsabschluss vierteljährlich (zum Quartalsende) belastet.
1 Kontoüberziehung ist die von der Bank vorübergehend geduldete Überziehung des laufenden Kontos ohne zugesagte Dispositionslinie oder über den zugesagten Dispositionskredit hinaus
RILeG-SparschweinKonto
Mit Sonderzins bis zum 18. Geburtstag
RILeG-SparschweinKonto: Das Ansparkonto für Kinder bis 18 Jahre
Das RILeG-SparschweinKonto ist ein Konto, das mitwächst. Für Kinder wird es in der Funktion eines Ansparkontos eingerichtet, z.B. in der Sparwoche, um dem Geld aus der Spardose ein sicheres Zuhause zu geben. So können schon ab der Geburt Eltern und Verwandte Geldgeschenke wie auf ein Sparkonto einzahlen, bis max. 1.500 Euro Guthaben.
Häufige Fragen zum Girokonto für junge Kunden
Häufige Fragen zum Girokonto für Junge Kunden
Die Eltern bestimmen bis zur Volljährigkeit des Kindes das Limit, über das das Kind aus dem Guthaben auf dem Konto verfügen kann. Ein Dispositionskredit (eingeräumte Kontoüberziehung), bei dem das Konto ins Minus rutscht, ist erst bei Volljährigen möglich.
Auf Wunsch erhalten die Eltern einen zusätzlichen Kontoauszug.
Zur Eröffnung Ihres Kontos benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und außerdem Ihre Steuer-Identifikationsnummer.